Die Bergtourenseite für
Wanderungen, Bergtouren, Schneeschuhtouren, Klettersteigtouren, Hochtouren

Tourenberichte & Bilder unser Bergtouren

 

Wichtige Knoten beim Alpinklettern!

Bergsteiger und Kletterer verwenden je nach Einsatzbereich verschiedene Knoten und dabei benötigen Sportkletterer in der Regel Knoten als Alpinkletterer. Beim Klettern ist die sichere und schnelle Anwendung (Beherrschung) aller Knoten ein entscheidender Punkt, sonst sind Probleme beim Klettern in der Seilschaft schnell möglich.
Knoten müssen blind beherrscht werden, damit im Notfall, bei Dunkelheit, Ermüdung oder Zeitdruck kein zusätzlicher Stress aufkommt. Nachlässigkeit kann zu fatalen Fehlern führen und Unwissenheit geht gar nicht.
Drei Knotenarten werden unterschieden: Anseilknoten, Verbindungsknoten und Sicherungs- bzw. Klemmknoten.

BEACHTE: Jeder Knoten muss er präzise und sauber gelegt sein! Jeder Knoten stellt eine Schwächung des Seils bzw. des Bandmaterials dar.
 


Sackstich

Sackstich

Einfach zu knoten, zieht sich aber nach Belastung fest zu und ist dann oft nur schwer zu lösen. Anwendung: Anseilen, Seilverbindung, Befestigungen, ...
 


Achterknoten

AchterknotenAchterknoten

AchterknotenAchterknoten

Achterknoten

Der gesteckte Achterknoten wird von allen Berg- und Rettungsorganisationen gelehrt und als Basisanseilknoten empfohlen, wodurch er heutzutage der am häufigsten genutzte Standardknoten zum Anseilen ist. Er lässt sich leicht erlernen, ist gut optisch kontrollierbar und lässt sich auch nach Belastung wieder gut lösen.
Der Achterknoten hat im wesentlichen zwei Nachteile: nach starker Belastung ist er häufig schwer zu lösen und nach dem Ausbinden verbleibt ein Restknoten (ein Achtknoten), der sich beim Seilabziehen verklemmen kann, wenn vergessen wird, ihn zu lösen.
 


Doppelter Bulinknoten

Doppelter Bulinknoten Doppelter Bulinknoten
1) Das Seilende durch die Anseilschlaufe ziehen dabei sollte das Ende etwa 80 cm lang sein.
2) Vor der Einbindeschlaufe wird einen lockere Schleifknoten gelegt.

Doppelter Bulinknoten Doppelter Bulinknoten

3) Das Seilende nun ganz durch durch die Schlaufe des Schleifknotens ziehen.
4) Nun am langen Seilende ziehen und den Schleifen-knoten rückgängig machen (Der Knoten "schlägt um"). Man hat nun einen Einfache Bulinknoten.

Doppelter Bulinknoten Doppelter Bulinknoten
5) Das verbliebene Seilende noch einmal durch die Anseilschlaufe führen und den Bulinknoten gegenläufig parallel zurück verfolgen (So wie das Seil aus dem Knoten kommt, schieben wir es auch wieder hinein).
6) Nun noch festziehen und fertig ist der Doppelte Bulin.   

Der doppelte Bulinknoten gilt als sicherer Knoten für das Anseilen, der sich auch nach starken Belastungen (durch einen Sturz) gut lösen lässt. In dieser Hinsicht ist er den anderen Knoten überlegen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass er beim Ausbinden keinen Restknoten hinterlässt.
Nachteil ist das optische Erscheinungsbild, das die visuelle Endkontrolle durch den Kletterer und seinen Partner erschwert. Der Bulinknoten eignet sich daher vor allem für fortgeschrittene Kletterer.
 


Halbmastwurf

Halbmastwurf 1   Halbmastwurf 2  Halbmastwurf 3

Die wichtigste Sicherungsform. Universell anwendbar, mit Einschränkungen im Notfall auch zum Abseilen geeignet. Die Seile sollten parallel geführt werden um das Krangeln zu minimieren. Das Seil sollte nicht über den Verschluß des Karabiners laufen. Vorsicht bei Twistlock - ungewolltes öffnen möglich!!.
 


Mastwurf

Mastwurf 1  Mastwurf 2  Mastwurf 3

Ideal, wenn etwas festgebunden werden muß. Die Position lässt sich leicht verändern ohne den Knoten lösen zu müssen. Nach Belastung ist er leicht zu lösen. Ideal als Standplatzknoten.
 


Prusikknoten

Prusik 1 Prusik 3

Leicht zu verschieben und blockiert bei Belastung. Als Rücklaufsperre oder zusätzliche Sicherung (Spaltenbergung, Abseilen, etc.). Der Durchmesser der Prusikschnur sollte etwa die Hälfte des Seildurchmessers betragen. Bei zu geringer Klemmwirkung weitere Umschlingungen aufbringen. Der Prusikknoten wird auch in axialer Richtung Verwendet und ermöglicht so die Technik des Aufstiegs am Seil. Das wird auch „prusiken“ genannt. Auch bei der Spaltenbergung findet dieser Knoten als Rücklaufsperre und für die Eigensicherung Verwendung.
 


Spaltenbergung mit der "Losen Rolle"

Spaltenbergung - Lose Rolle
Bild anklicken für die Vergrößerung
Ablauf für den Aufbau einer Losen Rolle, um einen Gestürzten aus einer Gletscherspalte zu bergen. Dies geht nur, wenn der Gestürzte bei Bewusstsein ist und die zu Ihm abzulassende Sicherung selber einhängen kann.
  • 1) Zunächst gilt es den Sturz zu halten und einen T-Anker (z. B. mit einen Eispickel oder einem Schneeschuh) herzustellen.
  • 2) Die Last des Gestürzten wird dann auf den T-Anker mittels Prusik übertragen und zusätzlich sichert man das Seil mit einem Mastwurf.
  • 3) Eine lange Prusikschlinke "halbieren" und als Selbstsicherung in das Restseil knüpfen (Mittels Achter an sich selbst und Prusikknoten in das Seil).
  • 4) Das doppelt genommene Restseil wird mit einem Schraubkarabiner (wenn vorhanden zusammen mit einer kleinen Rolle) zum Gestürzten abgelassen. Der Gestürzte muss nun den Karabiner bei sich einhängen und verschließen.
  • 5) Nun das andere Ende der langen Prusik als Rücklaufsperre in das Zugseil knüpfen, dann kann der Gestürzte heraufgezogen werden.