Jochberg
(1565 m) 16.09.12 / 16.04.16 / 20.03.25
Zwischen  Kochelsee und Walchensee liegt der  Jochberg, der zu einem der Gipfelklassiker der Münchener Hausbnerge gezählt wird. Wegen seiner Aussicht, der einfachen Erreichbarkeit und dem  recht unschwierigen Zustieg, zählt er mit zu den beliebtesten Gipfelzielen der bayerischen  Voralpen. Der ein oder andere Gleitschirmflieger startet auch vom grasigen  Buckel des Jochbergs und  auch für bergfeste Kinder ist dieser Berg gut zu bewältigen. 
Im Abstieg lädt die kleine Jocheralm zum Verweilen ein (nur im  Sommer bewirtschaftet).
Der Jochberg von der Jocheralm aus gesehen.
	
	
Ausgangspunkt
	Urfeld
	Kleiner Parkplatz am Walchensee 
	oder einer der Parkplätze entlang der Kesselbergstraße
    (ca. 800 m) 
Routenverlauf
Parkplatz - Kesselbergstraße Passhöhe -  Jochberg - Jocheralm - Walchensee - Parkplatz in Urfeld 
 ca. 4 Stunden 
Tourenbeschreibung 
Gegen  halb zehn starten wir in Urfeld an einem kleinen Parkplatz in Richtung  Kesselberg. Dass es eine beliebte Tour ist, war uns klar, aber  dass bereits um diese Zeit alle Parkmöglichkeiten direkt vor und nach der  Passhöhe belegt sind, überrascht uns. Zunächst gehen wir aus Urfeld hinaus und  folgen dem kleinen Pfad hinauf zur Passhöhe. Nach dem oberen Parkplatz queren  wir die Bundesstraße zum Einstieg in den Weg 451 (E4). Zunächst geht es auf  einem breiten Bergpfad mäßig steil und über Treppenstufen hinauf. Später wird  der Pfad schmaler, die Serpentinen nehmen zu und es wird steiler. Der Weg bleibt dennoch  unschwierig. Nach einem etwas flacheren Wegstück folgt ein kurzer steiler  Aufschwung in einen Sattel. Hier kann man nun nahezu eben in etwa 15 Minuten  direkt zur Jocheralm weiterwandern. Wir halten uns jedoch links und folgen dem  bewaldeten Kamm weiter bergan. Auf etwa 1400 Hm verlassen wir den Wald und erreichen eine  weitere Verzweigung. Geradeaus geht es hinab zur Jocheralm, nach  links bringt uns der Weg nun in einigen steilen Kehren hinauf auf den breiten  Gipfelrücken. 
Auf dem Weg hierher haben wir Unmengen an Menschen überholt, und  es sind uns auch bereits gut und gerne 40-50 Wanderer im Abstieg entgegen  gekommen. Wir erahnen Schlimmes für den Gipfel. 
Oben angekommen sind wir mit vielleicht 250 weiteren Menschen am Gipfel. Was  wir nicht wussten, es ist Bergmesse; deshalb ist der Gipfel heute voller als  normal. Bei herrlicher  Aussicht genießen wir unsere Brotzeit. Noch bevor die Messe zu Ende ist,  machen wir uns an den Abstieg. Der Weg führt uns kurz zurück zur letzten  Verzweigung und von dort quer über die Almwiese des Jochbergs hinunter zur  Jocheralm. Da die Messe auf dem Gipfel noch nicht vorüber ist, gibt es  auch noch ausreichend Platz an der kleinen Alm. Wir gönnen uns noch ein Stück  Kuchen und eine Tasse Kaffee, bevor wir uns an den Abstieg machen. 
Man kann nun fast eben hinüber zum Sattel gehen und von dort auf dem Aufstiegsweg zurück wandern oder  man nimmt wie wir die schönere, aber auch längere Variante hinunter zum  Walchensee (damit hat man dann auch eine Rundtour). Zunächst geht es ein paar  hundert Meter auf der breiten Forststraße hinab. Nach einer Linkskehre folgt  man dem schmalen Pfad durch den Wald hinunter nach Sachenbach. In vielen engen  Serpentinen geht es hinunter. Einige ältere Wirtschaftswege werden gequert bzw.  für den Abstieg genutzt. Es bleibt durchweg steil. An einer Verzweigung kann  man nun weiter in Richtung Weiler Sachenbach gehen (nach links) oder aber etwas  abkürzen und auf schmalem und teilweise undeutlichem Pfad direkt zur Uferstraße  hinunter gehen, die uns dann wieder zurück nach Urfeld bringt. 
Nicht zu Unrecht zählt der Jochberg zu einem der beliebtesten Wanderziele, ist  er doch schnell zu erreichen, unschwierig zu besteigen, bietet eine tolle Aussicht  und im Abstieg kommt man an einer  netten Hütte vorbei. Allerdings ist das definitiv kein Berg, den  man angehen sollte, wenn man eine einsame Bergtour unternehmen möchte! 
Aussicht vom Gipfel des Jochbergs nach Süden
                      
zum Höhenprofil Rundtour 
                    Track zur Tour
zum Höhenprofil (Aufstieg=Abstieg)  
                     Track zur Tour
Charakter / Schwierigkeit: 
                      - einfache Bergwanderung
                    - Trittsicherheit  hilfreich
                    - Kondition für ~740 bis ~800 Hm↑ ↓und ca. 6,1 - 9,3 Km je nach Routenwahl
Ausrüstung:
- Bergwanderausrüstung
                    
  Beste Jahreszeit: 
                        Mitte Mai bis Ende Oktober
                      
