Gindelalmschneid
(1335 m)
13.03.06 / 14.02.09 / 12.12.10 / 26.12.11 / 03.02.13 / 31.12.20
Schneeschuhtour / Winterwanderung
Eine sehr beliebte Winterwanderung / Schneeschuhtour im Münchner Umland führt uns über die Neureuth hinauf auf den den Gindelalmschneid. Bei schönem Wetter ist die die Route vom Bahnhof Tegernsee bis zum Berggasthof Neureuth recht gut besucht.
Wir stellen hier einige Auf- und Abstiegsmöglichkeiten von der Schwierigkeit und Länge der Tour sehr ähnlich sind. Die Runden sind recht gut beschildert und so ist die Orientierung auch eher unproblematisch.
Abstieg Gindelamschneid
Ausgangspunkt
Tegernsee
Parkplatz Bahnhof
(ca. 700 m)
Routenverlauf
Parkplatz am Bhf - Berggasthof Neureuth - Gindelalmschneid - zurück
auf dem Aufstiegsweg
ca. 4 Std.
Tourenbeschreibung 2006:
Eine einfache und kurze, bei ausreichend
Neuschnee schöne, Schneeschuhwanderung in den Tegernseer
Bergen. Start ist gegen 10:00 am Bahnhof Tegernsee. Auf gekennzeichnetem
Wanderweg (E4) geht es zunächst hinaus aus dem Ort in
nordöstl. Richtung. Wir queren kurz nach dem Start eine
kleine Dorfstraße, bevor wir, die Häuser im Rücken,
durch einen Hohlweg im tief verschneiten Wald verschwinden.
An der Wegegabelung, an der der "Alte Sommerweg",
der "Bayerweg" und der Forstweg, auf dem wir aufsteigen,
zusammentreffen, steht eine "Bushaltestelle". Hier
legen wir eine kurze Pause ein, bevor wir weiter in östl.
Richtung dem Weg hinauf durch den Stangenwald auf die Freifläche
unterhalb des Neureuter Hauses folgen. Vorbei am -noch leeren-
Neureuther Haus stapfen wir entlang des Gindelalmwegs durch
unberührten Schnee. Der stark wehende Wind bläst
uns die Kälte so richtig in die Glieder, sodass wir nur
kurz am Kreuz anschlagen und, vermummt wie zu einer Himalayaexpedition,
in die windgeschützten Regionen im Wald zurückkehren.
Auf dem Rückweg kehren wir im Neureuth Haus ein, wärmen
uns ein wenig auf, bevor es mit riesigen Schritten durch den
tiefen Pulverschnee entlang des Aufstiegsweges zurück
zu dem kleinen Unterstand an der Wegegabelung geht. Von hier
gehen wir nun über den Bayerweg z. T. steil hinab. Am
Ende des Weges stoßen wir wieder auf den Forstweg vom
Aufstieg. Auf diesem geht es zurück zum Bahnhof Tegernsee.
Eine einfache Tour ohne nennenswerte Schwierigkeiten, die
auch hervorragend für Schneeschuheinsteiger geeignet
ist.
ca. 5 Std.
Parkplatz am Bhf - Neureuth Haus - Gindelalmschneid - Kreuzbergalm - Hubertushütte - Alpbachtal - Parkplatz am Bhf
Tourenbeschreibung 2009:
Wie bereits 2006 geht es zunächst über den Wanderweg (E4) vom Bahnhof in
Tegernsee hinauf zum Neureuth Haus. Von dort stapfen wir weiter durch etwa 50 cm
Pulverschnee - in Verwehungen oft deutlich mehr- über den Neureuthweg in Richtung
Osten hinüber zur Gindelalmschneid. Der direkte Aufstieg ist, bei hier fast 1
Meter Neuschnee, nach Verlassen des Waldstücks nicht bzw. nur sehr schwer
machbar. So kämpfen wir uns auf der Nordseite links am steilen Aufschwung vorbei
und steigen dort kurz, aber knackig auf die Gindelalmschneid. Bei mäßig starkem
Schneetreiben kann man die weiter unten liegende Gindelalm nur schwer ausmachen.
Unser Weg geht am Gipfelkreuz vorbei weiter über den breiten Rücken in östl.
Richtung hinüber zur Kreuzbergalm. Am Ende des Rückens geht es mäßig steil hinab
und man kann zum Teil in den steileren Abschnitten prima mit den Schneeschuhen "abfahren". Vor der Kreuzbergalm geht es nochmal ordentlich bergan, und bei
dem vielen Pulverschnee ist es richtig mühsam, die wenigen Höhenmeter noch
aufzusteigen. Gelegentlich lassen uns Setzgeräusche ein wenig zusammenzucken.
An der Alm angekommen gibt es erst mal eine ordentliche Brotzeit. Man kann hier
vor dem Wetter recht gut geschützt in Ruhe seine Pause machen.
Nach einer guten halben Stunde beginnen wir den Abstieg. Zunächst gehen wir
wenige Meter über den steileren Rücken nach Süden hinab an die Waldgrenze. Ab dort
folgen wir dem Wirtschaftsweg hinab ins Tal. Später führt der Weg entlang des
Alpbachs, vorbei an der Hubertushütte, nach Tegernsee. Wir
halten uns rechts und gelangen so wieder zurück zum Bahnhof. Eine
Schneeschuhtour durch viel -fast zu viel- Pulverschnee ist zu Ende.
ca. 4 ½ Std.
Parkplatz am Bhf - "alter Weg" - Neureuther Haus - Gindelalmschneid - Neureuther Haus - Parkplatz am Bhf
Tourenbeschreibung 2010:
Geplant war die Tour über Gindelamschneid hinauf auf die Baumgartenschneid. Doch die extremen Schnefälle und der starke Wind ließen uns an der Gindelamschneid kehrt machen. Bei so einem Wetter macht das Schneeschugehen nicht wirklich Spaß...
Gestartet sind wir wieder einmal am Bhf. in Tegernsee. Auf bakanntem Weg geht es hinaus aus dem Ort und an der ersten Verzweigung am Waldrand folgen wir dem Weg nach rechts hinüber in Richtung Rodelbahn. Nun geht es zunächst leicht bergan, oberhalb einer Wiese am Waldrand weiter dann einige Meter hinab und links an einem Haus vorbei. Wir treffen auf eine Zufahrtsstraße und folgen ab hier nicht weiter dem Weg zur Rodelbahn, sondern gehen den Hohlweg in nörliche Richtung (teilweise sehr steil) hinauf. Weiter oben treffen wir auf einen Forstweg, dem wir etwa 250 m leicht ansteigend weiter in nördliche Richtung folgen. Dort wo es den anschein hat das dieser Weg endet halten wir uns links und stapfen kurz etwas steiler hinauf zum unteren rand der Sommerwiese unterhalb vom Neureuth Haus. Nun die Wiese zum Neureuthhaus hinauf queren und von dort auf bezeichnetem Weg weiter zur Gildelamschneid. Wie bereits erwähnt war das Wetter nicht das Beste und so entschlossen wir uns zum Abbruch der heutigen Tour. Für den Abstieg nehmen wir den selben Weg, den wir hinaugekommen sind. Bei der Verzweigung die vom Forstweg in den alten Hohlweg führt bleiben wir auf dem Forstweg, der uns bald auf den normale benutzen Auf-/ Abstiegsweg bringt. Auf diesem geht es dann einfach zurück zum Bahnhof in Tegernsee.
ca. 4 ½ Std.
Parkplatz am Bhf - "alter Weg" - Neureuther Haus - Gindelalmschneid - Neureuther Haus - Berghütte oberhalb Kreuzbergalm - Ezgraben - Seitengraben - Rissbach - Prinzenweg - Parkplatz am Bhf
Tourenbeschreibung 2020:
Sylvester, tolles Wetter und eine etwas andere Runde im Schnee. Beschreibung folgt!
Ohne Spuren zwischen
Berghütte Kreuzbergalm und Erzgraben anspruchsvolle Wegfindung (eine Wegstück unmarkiert).