Die Bergtourenseite für
Wanderungen, Bergtouren, Schneeschuhtouren, Klettersteigtouren, Hochtouren

Tourenberichte & Bilder unser Bergtouren

 
Tour drucken Seite drucken.

Schönalmjoch

(1986 m) 29.01.05 / 22.03.08 / 08.03.14 / 15.01.22

Eine nicht allzu stark begangene mittelschwere Tour mit Schneeschuhen (oder einfache Skitour) führt uns im Karwendel auf das Schönalmjoch. Deutlich weniger frequentierte als der nördlich gelegene Nachbargipfel des vom Schafreuter ist der 1986 Meter hohe Berg dennoch eine Interessante Alternative. Bis hinauf zum Gipfel sind es gute 1000 Hm die wir vom Ausgangspunkt in Hinterriß erklimmen werden. Die Tour ist auch für Einsteiger geeignet und nur das letzten Drittel der Strecke steilt deutlich an und hat auch eine Engstelle. Für viele ein Muss in der Tourensammlung und dennoch ist es eine relativ ruhige Tour auch wenn diese bei Schneeschuhwanderer und Skitourengeher gleichermaßen beliebt ist. Weite Teile des Aufstiegs führt durch ein Wild-Wald-Schongebiet (Rückzugsort für Wildtiere). Deshalb ist es zwingend erforderlich sich an die ausgewiesene Route zu halten und nicht über eine eigene Querbeet aufzusteigen. Eigens für die Berufssportler wurde eine Waldschneise am Rücken des Altkots geschlagen für den Zugang zum Gipfel und meidet die sensiblen Bereiche des Schutzgebietes.

Blick auf den Schlussanstieg zum Schönalmjoch
Schlussanstieg Schönalmjoch

Ausgangspunkt:
Hinterriß
Wanderparkplatz am Ortseingang
(ca. 920 m)

Routenverlauf
Parkplatz - Schlossgraben (mehrfach) - Altkot - Schönalmjoch - Altkot - Schlossgraben (mehrfach)-Parkplatz
(Fahrweg auf der gegenüberliegenden Seite des Parkplatzes bis auf etwa 1400 Hm, dann östlich über den verlängerten Rücken des Schönalmjochs hinauf zu einem Vorgipfel und weiter zum Gipfel.)

Bitte den vom Alpenpark Karwendel neu angelegten Weg beachten

ca. 7½ Std.
Tourenbeschreibung
Das Thermometer zeigt -22°, aber die Sonne scheint von einem fast wolkenlosen Himmel. Wir schnüren unsere Schuhe, gönnen uns vor dem Start noch einen Schluck heißen Tee, und dann geht es auch schon los.
Vom Parkplatz aus queren wir zunächst die Brücke über den Rißbach, halten uns dann rechts und folgen dem geräumten Weg in süd-östl. Richtung. Mäßig steil führt der Weg durch den teilweise lichten Mischwald in Serpentinen hinauf bis zu einer starken Rechtsbiegung. Geradeaus führt der Weg in eine Sackgasse. Es folgt eine weitere enge Linkskehre im Bereich des Schlossgrabens. Nun führt der Weg uns in nördlicher Richtung weiter, bis wir rechter Hand einen Kahlschlag sehen. Noch bevor der Weg eine weite Rechtsbiegung macht (ca. 1300 Hm), wärmen wir uns ein wenig mit einem Schluck heißen Tee. Ohne die Sonne wäre es lausig kalt hier oben.
*
Von hier aus steigen wir den Spuren der Skitourengeher und der vor uns aufgestiegenen Schneeschuhwanderer folgend durch den Kahlschlag weiter hinauf. Zunächts müssen wir über die extrem steile Böschung auf das flachere Stück gelangen, was bei der Menge an Neuschnee nicht ganz einfach ist. Immer wieder rutscht man trotz der großen "Füße" ab. Es folgt ein flacheres Teilstück, dann geht es über eine Steilstufe (mehr als 35°) durch Stangenwald weiter über den westl. Rücken des Rosskopfes. Hier suchen wir uns ein windgeschütztes Plätzchen und genießen das phantastische Winterwetter bei einem ausgiebigen Sonnenbad. Es hat zwar sicherlich keine -22° mehr, aber ordentlich kalt ist es noch immer. Nach einer guten Stunde steigen wir noch etwa 100 Hm weiter auf, entschließen uns dann in Anbetracht der vorgerückten Stunde doch zum Abstieg.
Bis zum Weg folgen wir grob unserer Aufstiegsspur und ziehen dabei unsere eigenen schneeschuhtypisch "eleganten" Spuren in den unberührten Pulverschnee. Der Tag neigt sich dem Ende, die Sonne verschwindet hinter den Karwendelgipfeln und man spührt sofort wieder die Kälte.
Nach gut 6 Stunden (4 1/2 Std reine Gehzeit) kehren wir kurz vor Anbruch der Dämmerung zurück zu unserem Ausgangspunkt. Auch ohne Gipfelerfolg eine schöne Tour mit einer phantastischen Aussicht auf die Nordkette des Karwendelgebirges.

*Der eigentliche Aufstieg folgt noch etwa 1 km diesem Weg, bevor man über den Westrücken das Schönalmjoch erreicht. Auf ca. 1350 m biegt man dann nach rechts und folgt dem Verlauf des Rückens (Altkot) durch einen Stangenwald mäßig steil bis steil hinauf auf den freien Gipfelrücken (ca. 1840 m) des Schönalmjochs. Von diesem Punkt noch etwa 1000 m hinüber zum Schönalmjoch.

Route 2008
*Alternativ dazu kann man auch etwas rechts (ca. 1400 m) des Rückens zunächst mäßig steil weiter in den Kapellengraben hinein gehen (vorbei an einem Jägerstand, bis der Graben immer enger wird und es sehr steil empor geht). Auf etwa 1500 m queren wir dann den kleinen Bach nach rechts und gehen einige Meter in südl. Richtung, um dort durch den steilen Stangenwald in engen Serpentinen weglos hinauf auf den freien Rücken zu gelangen. Doch zuvor, auf etwa 1600 m, queren wir den Hang ca. 200 m in nördl. Richtung, bevor wir uns an die letzten Meter - vorbei an mächtigen Schneeverwehungen - auf den freien Rücken machen. Eine letzte Steilstufe gilt es zu überwinden, dann - vorbei an einer wohl meist zugeschneiten roten Sitzbank - hat man endlich das Tagesziel vor Augen.
Weich wellt sich der lange Gipfelrücken. Von Nordwesten ziehen dunkle SchönalmjochSchneewolken auf und der Wind bläst kräftig, sodass es ohne Sonne ziemlich kalt wird. So wie es aussieht, wird das heute nichts mit dem Gipfelfoto. Also schnell von hier aus (an der Bank auf etwa 1800 m)ein paar Bilder geschossen und dann weiter durch tollen Pulverschnee bei allerdings eisigem Schneegestöber und Wolkenfetzen auf das Joch. Oben angekommen ist die Sicht gleich Null. Der schneidende Wind trägt nicht gerade zum Wohlbefinden bei und so entschließen wir uns zum sofortigen Abstieg. Abwärts geht es auf dem Aufstiegsweg. Etwas unterhalb der Bank gibt es an einer etwas windgeschützten Stelle erst mal eine Brotzeit. Aber auch hier kriecht, so ganz ohne Sonne, die Kälte in einen hinein und rasch machen wir uns an den Abstieg. Bei ausreichend Schnee kann man prima durch die steilen Bereiche mit den Schneeschuhen abfahren!

Route 2014
Heute wollen wir zu unserer letzten Schneeschuh- bzw. Skitour der Saison unternehmen. Doch zunächst müssen wir die Schneeschuhe und die Ski auf den Rucksack lassen. Wir folgen dem bekannten Weg und können erst bei erreichen des verlängerten Rückens auf ca. 1400m unsere Schneeschuhe anlegen. Unser Skitourist ist froh dass es ab hier endlich eine zusammenhängende Schneedecke gibt, auch wenn diese Teilweise sehr dünn ist. Direkt auf dem Rücken hat es dann aber aussreichend Schnee und so werden wir für unsere Mühen ein wenig entlohnt.
Die Sonne brennt erbarmungslos vom Himmel und lässt den Schnee schnell weich werden. So machen wir uns nach nicht all zu langer Zeit wieder auf dem Aufstiegsweg auf den Rückweg. Und ab 1400 Metern heißt es dann wieder Ski und Schneeschuhe auf den Rucksack. Der Winter ist vorbei!

Route 2014
Folgt

Gipfelausblick im "Winter" 2022
Schönalmjoch

Gipfelausblick im "Winter" 2014
Schönalmjoch

Höhenprofil - Tour 2008       Höhenprofil - Tour 2014       Höhenprofil - Tour 2022

Charakter / Schwierigkeit:
- mittelschwere Schneeschuhtour
- einfache Skitour
- Kondition für ~1.050 Hm und ca. 14 Km 

Ausrüstung:
- Schneeschuhtourenausrüstung